Historischer Ursprung der von der froMOS GmbH angebotenen mechanischen Pulverpressen aus China
Kniehebelpresse 160 KN
Sowohl die mechanischen Kniehebelpressen für Presskräfte von 160 und 450 kN als auch die
mechanische Exzenterpresse für Presskräfte bis 60 kN basieren auf Konstruktionsdokumentationen aus
Deutschland, die Mitte der 80iger Jahre vom damaligen Ministerium der Elektrotechnik der DDR mit dem
Kombinat Keramische Werke Hermsdorf auf Lizenzbasis nach China verkauft wurden.
Die Lizenz schloss sowohl die kompletten Konstruktionsunterlagen als auch die Technologie
zur Herstellung dieser Pressen ein.
Mehrwöchige Schulungen der chinesischen Spezialisten wurden in diesem
Zusammenhang sowohl im Sondermaschinenbau Engelsdorf als auch beim Hersteller in China durchgeführt.
Die
Lizenzvergabe erfolgte damals als Kompensationsgeschäft im Austausch zu Warenlieferungen aus China.
Diese mechanischen Pulverpressen wurden vom damaligen Sondermaschinenbau Engelsdorf Anfang
der 70iger Jahre konstruiert und gebaut und zeichnen sich durch eine sehr robuste Bauweise und einen sehr
ruhigen Lauf aus.
Die Spezialmaschinen des Sondermaschinenbaues Engelsdorf dienten vorzugsweise der
Rationalisierung von Hauptproduktionslinien des Kombinates Keramische Werke Hermsdorf, aber ebenfalls zur
Deckung von Kompensationsgeschäften in das sozialistische Ausland, wofür insbesondere die mechanischen
Pulverpressen exportiert wurden.
Diese mechanischen Pulverpressen waren dabei nur ein Teil der vom Sondermaschinenbau
Engelsdorf im Zeitraum von 1963 – 1989 entwickelten Spezialmaschinen.
Insgesamt wurden während
dieser Zeit ca. 300 Stk. technologisch unterschiedliche Sondermaschinen entwickelt und gebaut, die sich an
fortgeschrittenen technologischen Erfordernissen betreffender Hauptproduktionsprozesse des Kombinates
Keramische Werke Hermsdorf orientierten und im internationalen Maßstab vergleichbar waren.
Das Leistungsvermögen dieses Sondermaschinenbau Engelsdorf ist aus dem beigefügten Rückblick
dieses Unternehmens auf die Zeit vor 1989 ersichtlich.
Die Gesellschafter der froMOS GmbH, die in der Periode vor 1989 in die Entwicklung und den
Bau dieser Spezialmaschinen im Sondermaschinenbau Engelsdorf mit einbezogen waren, vertreten heute
europaweit diese mechanischen Pulverpressen des mittlerweile privatisierten chinesischen
Herstellers und
sichern auf der Grundlage ihrer früheren konstruktiven Erfahrungen eine optimale tiefgehende technische
Beratung interessierter Kunden in Europa.